2002: Pferdewetten und Landhausbetten - Sattelfest (Dry Rot) von John Chapman / 2003: Mimis Krimis von Walter G. Pfaus
2002
Der Autor
John Chapman fand seinen Weg zum Theater als Schauspieler. Nach drei anfänglichen Bühnenjahren wandte er sich der Schriftstellerei zu, wurde aber immer wieder "rückfällig" als Schauspieler und Regisseur. Besonders gern und nutzbringend tat er dies beim Try-out, beim "Ausprobieren" seiner Stücke hinsichtlich Szenenablauf, Pointen und Gags, ehe sie in die großen Theater kamen. Seinen ersten Erfolg konnte Chapman bereits 1954 mit "Dry Rot" verbuchen. Dieser Bühnenerfolg stand dreieinhalb Jahre auf dem Londoner Spielplan. In den folgenden Jahren hat Chapman noch viele weitere Stücke geschrieben. Darüberhinaus gelangen Chapman in Zusammenarbeit mit seinem englischen Landsmann und Schauspielerkollegen Ray Cooney zwei Welterfolge: "Not Now, Darling" und "Move over, Mrs. Markham". Viele Jahre bei der BBC unter Vertrag, schrieb John Chapman über 130 Komödien für Fernseh-Serien und mehrere Filmdrehbücher. Aber auch als Schauspieler trat er immer wieder in Erscheinung, so auch in der 1956er Verfilmung "unseres" Stückes.
Das Stück
Und um was geht es?
Um Colonel Henry Wagstaff, der mit seiner Familie ein einfaches Hotel auf dem Land übernommen hat. Hätte er geahnt, was da auf ihn zukommt, hätte er sich das sicher noch einmal überlegt. Alte Geheimtüren, morsche Treppen, tölpelhafte Ganoven, ein entführter Jockey, eine tumbe Magd, sonderbare Wetten und ein seniles Pferd im Keller sorgen für Überraschungen, an denen ein normaler Mensch verrückt werden könnte. Komische Situationen, witzige Dialoge, menschliche Abgründe ... ein Feuerwerk der guten Laune.
Die Darsteller/innen:
Colonel Henry Wagstaff: Winfried Bauerbach
Mrs. Doris Wagstaff: Maria Lather
Bessie Barton: Rosa Kißling
Susan Wagstaff: Monika Kißling
John Danby: Tim Lather
Fred Phipps: Peter Thiel
Bill Tubb: Achim Gutbrod
Flash Harry: Dieter Kling
Albert Polignac: Burkhardt Fischer
Sergeant Fire: Melanie Lather
Radiosprecher: Dieter Schnaudt
Radiostimme: Monika Gutbrod
Regie: Monika Gutbrod
Soufflage: Iris Pohlmann
So, da wären wir dann:
2003
Der Autor
Der im Jahre 1943 geborene deutsche Autor Walter G. Pfaus begann seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Später betrieb er 14 Jahre lang eine Buchhandlung im oberschwäbischen Schelklingen, wo er seinerzeit auch Gründungs-Schriftführer des dortigen Tennis-Vereins wurde. Ob ihm diese Schriftführer-Tätigkeit auf seinem Weg zum Roman- und später Bühnenautor behilflich war, konnte leider nicht ermittelt werden. Jedenfalls begann er während seiner Buchhändlerzeit damit, nebenbei Kurzkrimis zu schreiben, wobei eine stattliche Anzahl zustande kam. Veröffentlicht wurden diese frühen Werke in Zeitschriften und Illustrierten.
Mit "Das ideale Mörderpaar" (Bastei 36002) veröffentlichte er dann 1977 seinen ersten Kriminalroman, dem einige weitere Titel folgten. Mit seinem Werk "Der Teufel hat die Hand im Spiel" (Bastei 36046) errang er im Manuskript-Wettbewerb um den "Jerry Cotton Preis 1980" den dritten Platz. 1988 schließlich verkaufte er seine Buchhandlung und pachtete eine Gaststätte. In seiner schriftstellerischen Tätigkeit verlegte er sich auf Bühnenstücke ("Der geliehene Opa", "Eine unvergeßliche Nacht", "Sonnenbrand und Silberhochzeit", "Lügen über Lügen", "Verwandte und andere Nachbarn", "Zwei sture Dickköpfe", etc.).
Das Stück
Und um was geht es?
Um Maria "Mimi" Held, die leidenschaftliche Krimileserin und Hobbydedektivin ist, sowie nervende Nachbarin von Eddi Meggle, einem Antiquitätenhändler mit viel Barem im Haus. Von Mimis Besuchen ist er ebenso wenig erbaut wie von den Problemen seines Freundes Hans Bachner, eines eifersüchtigen Schürzenjägers. Dessen Frau Rosi wiederum stellt Eddi nach und kommt damit Eddis Verlobter Nina Höppner in die Quere. Kommissar Anton Held, der Ex-Mann von Mimi, trägt auch nicht gerade zur Klärung der Angelegenheiten bei, sein Assisstent Harry Winzich aber erst recht nicht. Und was haben überhaupt Lisa Großmann und ihr "Vater" Abel Hörner in der ganzen Geschichte zu suchen? Fragen über Fragen. Die Antworten finden Sie bei der Theatergruppe der Kolpingsfamilie Anzefahr.
Die Darsteller/innen:
Maria Held: Maria Lather
Eddi Meggle: Winfried Bauerbach
Hans Bachner: Bertram Schmitt
Rosi Bachner: Rosa Kißling
Lisa Großmann: Miriam Gutbrod
Anton Held: Peter Thiel
Abel Hörner: Dieter Schnaudt
Nina Höppner: Carolin Bauerbach
Harry Winzich: Achim Gutbrod
Regie: Monika Gutbrod
Soufflage: Iris Pohlmann
Es folgen einige Fotos unserer Aufführung: